Erzgebirgischer Orgelsommer

Erzgebirgischer Orgelsommer in Cämmerswalde. Foto: Jan Katzschke
Mit Konzerten in Zöblitz (28. Juni), Pfaffroda (12. Juli), Eppendorf (27. Juli) sowie Cämmerswalde und Nassau (16. August) ist der Erzgebirgische Orgelsommer an einem Nachmittag voll sonniger Musik aus dem Süden zu Ende gegangen. Es ist der fünfte Erzgebirgische Orgelsommer, den die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V. in Kooperation in den erzgebirgischen Kirchgemeinden ausrichtet. Jan Katzschke, Künstlerischer Leiter der Orgelreihe, zieht Bilanz:
„Wir hatten auch in diesem Jahr wieder regen Zuspruch und konnten ein begeistertes Publikum zu den Orgelführungen und Konzerten begrüßen. Ich bin sehr glücklich, dass der Erzgebirgische Orgelsommer inzwischen ein voll etabliertes Festival ist. Es gibt aber auch noch viel Neues zu entdecken, und so werden wir im kommenden Jahr wieder einen Orgelsommer mit fünf Konzerttagen anbieten. Neben bewährten Konzertorten werden auch neue dabei sein, wichtig sind mir dabei die bedeutenden Orgeln der Silbermann-Nachfolger des 19. Jahrhunderts. Besondere Rollen werden auch die Orgeln in Forchheim (Gottfried Silbermann) und Lengefeld (Zacharias Hildebrandt) spielen – sie werden 2026 beide 300 Jahre alt.“
Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. will mit dem Erzgebirgischen Orgelsommer musikalisch vernetzen und Raum für Begegnungen schaffen. Er wird in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchgemeinden veranstaltet. Äußerst wichtiges Anliegen der Organisatoren ist zum einen die Wertschätzung der historisch-kostbaren Instrumente Gottfried Silbermanns, seiner Schüler und Nachfolger. Zum anderen geht es insbesondere darum, mit dieser Konzertreihe auch die kleineren Orte im Erzgebirge mit ihrer Kooperation zu unterstützen und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der ganzen Region zu stärken. Die herzliche Gastfreundschaft der Kirchgemeinden bleibt dabei besonders in Erinnerung und macht den Erzgebirgischen Orgelsommer für das Publikum zu einem ganz besonderen Erlebnis in einer der schönsten Orgellandschaften der Welt.