Presse
Aktuelle Meldungen

Konzert zum 338. Geburtstag für Gottfried Silbermann – weltweit im Internet!
Zum 338. Geburtstag des berühmten Orgelbauers spielt Domorganist Albrecht Koch ein Online-Konzert, zu dem der Freiberger Dom und die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft gemeinsam einladen. Es wird an Silbermanns Geburtstag, Donnerstag, 14. Januar, ab 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Doms St. Marien und der Facebook-Seite der Silbermann-Gesellschaft verfügbar sein.

Ausschreibung zum XV. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb
Ab sofort können sich junge Organistinnen und Organisten für die Teilnahme am XV. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb bewerben. Er findet vom 4. bis 12. September 2021 im Rahmen der Silbermann-Tage statt. Für die Vorauswahl muss u.a. eine CD-Einspielung eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2021.

Corona-Pandemie: Ausstellung ab 2. November geschlossen
Die Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ im Silbermann-Haus Freiberg muss entsprechend dem Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Pandemie vom 2. bis voraussichtlich 30.November 2020 geschlossen bleiben. Wir informieren auf dieser Webseite über die weiteren Entwicklungen.

Neues Kuratorium nimmt seine Arbeit auf – Staatsminister Martin Dulig wird Vorsitzender
Das neuberufene Kuratorium der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft hat seine Arbeit aufgenommen. Bei der konstituierenden Sitzung am 21. Oktober 2020 in Freiberg wurde Martin Dulig (SPD), Stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter ist

Pfeifen basteln in der Orgelwerkstatt – Donnerstags in den Herbstferien
In den Sommerferien gehört bei Silbermann der Donnerstag immer von 15 bis 17 Uhr den Familien. In der historischen Schauwerkstatt können sie echte Orgelpfeifen aus Holz basteln

Begeistern – bewahren – verbinden: Festwochenende zum Jubiläum in Freiberg
Seit 1990 widmet sich die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft in Freiberg dem Faszinosum (Silbermann-)Orgel. Vom 9. bis 11. Oktober 2020 feiern wir den 30. Geburtstag der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft mit einem Festwochenende in Freiberg.

Erste Einblicke ins Festival-Programm 2021 exklusiv für die Unterstützer der Silbermann-Tage
Kultur lebt vom Engagement und Herzblut vieler – bei den Silbermann-Tagen ist beides reichlich vorhanden. Für die Organisation und Durchführung des Festivals braucht es aber auch Geld und die Unterstützung von Unternehmen aus der Region.

Silbermann am Abend – Neues Sommerangebot in der Ausstellung
In den sächsischen Sommerferien vom 20. Juli bis 28. August lädt die Silbermann-Gesellschaft die Besucher der Stadt und alle Freiberger zu extra Veranstaltungen ins Silbermann-Haus ein. Bei „Silbermann am Abend“ wird die Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ immer mittwochs von 20 bis 21 Uhr geöffnet. Bei einem Glas Wein (oder anderen Getränk) gibt es eine Führung durch die faszinierende Orgelwelt Gottfried Silbermanns.

Jubiläums-Auftakt in Rötha – 300 Jahre Silbermann-Orgel in der Georgenkirche
Das nächste Orgeljubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Silbermann-Stele wurde aus dem Silbermann-Haus abgeholt und nach Rötha gebracht. Seit 2014 steht sie immer in den Kirchen, in den Silbermann-Orgeln ihren 300. Geburtstag feiern. 2021 ist es in der Georgenkirche Rötha

Ein Familienarchiv: SLUB Dresden erwirbt wertvolle Handschriften der Orgelbauerdynastie Silbermann
Das originale „Silbermann-Archiv“, eine wertvolle Handschrift von Johann Andreas Silbermann in sechs Bänden, befindet sich nun Besitz der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Am 15. Juni 2020 wurde es der Öffentlichkeit präsentiert.

Konzertreihe an der Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma bis zum Herbst abgesagt
Presseinformation der Kirchgemeinde Reinhardtsgrimma in der Reihe „Konzerte an der Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma“ Die Kirchgemeinde Reinhardtsgrimma hat entschieden, die Reihe „Konzerte an der Silbermann-Orgel“ bis einschließlich September 2020 abzusagen. Entscheidend dabei waren Erwägungen sowohl des Gesundheitsschutzes, als auch der Wirtschaftlichkeit.

Europas Orgelwelt trifft sich online
Neun Länder, ein Konzerterlebnis: Die Vereinigung „European Cities of Historical Organs“ hat ein einzigartiges Konzertformat auf die Beine gestellt. Nach der Premiere am 6. Juni steht es nun in voller Länge im Internet zur Verfügung.

Mittagsmusiken an den Silbermann-Orgeln beginnen nach Pfingsten
In der kommenden Woche können in Freiberg die traditionellen Mittagsmusiken an den Silbermann-Orgeln der Petrikiche und der Jakobikirche beginnen. Sie finden mittwochs in der Petrikirche und freitags in der Jakobikirche statt. Jeweils um 12 Uhr ist bei freiem Eintritt ein halbstündiges Konzert an den historischen Silbermann-Orgeln zu erleben. In der kommenden Woche spielen am 3. Juni Petrikantor Clemens Lucke und am 5. Juni der Altenburger Schlossorganist Felix Friedrich.

Abendmusiken an den Silbermann-Orgeln des Freiberger Domes beginnen
Gute Nachrichten! Am 28. Mai startet der Dom mit der Reihe der Freiberger Abendmusiken. Die Besucherzahl ist aktuell auf 100 begrenzt. Zum Auftakt spielt der Magdeburger Kathedralorganist Matthias Mück. Sein Programm an den beiden Silbermann-Orgeln vereint ältere Musik von Georg Muffat, Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten mit eigenen Improvisationen.

Silbermann-Ausstellung öffnet zu Himmelfahrt wieder
Zum Himmelfahrtswochenende öffnet die Ausstellung im Silbermann-Haus zum ersten Mal wieder für Besucher. Sie wird zunächst von Donnerstag, 21. Mai, bis Sonntag, 24. Mai, und am Pfingstwochenende von Donnerstag, 28. Mai, bis Sonntag, 31. Mai, jeweils zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet sein. Ab Juni sollen dann – wenn es die Lage erlaubt – wieder die regulären Öffnungszeiten gelten.

Mittagsmusiken in Freiberg starten später
Die traditionellen Mittagsmusiken an den Silbermann-Orgeln der Freiberger Petri- und Jakobikirche können in diesem Jahr nicht wie sonst im Mai starten. Grund sind die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Ob die Reihe im Juni beginnen kann, hängt von der weiteren Entwicklung ab und soll in der zweiten Maihälfte entschieden werden.

Passions-Orgelkonzert aus dem Freiberger Dom am 4. April online im Livestream
Der Freiberger Dom überträgt ein Orgelkonzert an der Großen Silbermann-Orgel von 1714 live ins Internet. Am gleichen Tag sollte eigfentlich die Konzertsaison 2020 im Freiberger Dom mit der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach eröffnet werden. Nun sucht der Dom neue Wege.

Corona-Krise: Aktuelle Informationen der Silbermann-Gesellschaft
Die Ausstellung im Silbermann-Haus ist ab sofort für unbestimmte Zeit geschlossen. Die Hausmusik wurde abgesagt.

+++ Abgesagt! +++ „Wer gern singet kombt früh…“ – Hausmusik bei Silbermann am 19. März
Aufgrund der Corona-Krise wird die Veranstaltung abgesagt. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird er bekannt gegeben.

Förderverein bekommt neuen Vorsitzenden: Frank Irmscher übergibt an Andreas Schwinger
Der Förderverein Gottfried Silbermann e.V. verabschiedet seinen langjährigen Vorsitzenden Frank Irmscher. Er hatte das Amt seit 2004 inne und dieses immer mit unermüdlichem Engagement ausgefüllt. Am 9. März 2020 wurde Andreas Schwinger, Leiter des Sachgebiets Kultur und Städtepartnerschaften der Stadt Freiberg, als Nachfolger gewählt.

Jetzt bewerben! Sparkassen-Stiftung fördert Bildunsgprojekte im Silbermann-Haus
Die Sparkasse Mittelsachsen unterstützt mit ihrer Stiftung für Soziales und Umwelt wieder viele Bildungsprojekte für Kinder. Auch ein Besuch Silbermann-Haus und Workshops in der Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ gehören dazu. Ab sofort können sich Kitas und Schulen wieder für eine Förderung bewerben.

Gemeinsam für Silbermann: Frauensteiner Museumsteam zu Besuch in Freiberg
Wenn Silbermann auf Silbermann trifft und seine Haushälterin durch die Stadt führt: Am 27. Januar 2020 trafen sich die Mitarbeiter:innen des Silbermann-Museums Frauenstein und der Silbermann-Gesellschaft.

Gemeinsam musizieren im Hohen Chorton – Crostauer Choralbuch erschienen
Viele historische Orgeln Sachsens, auch aus Gottfried Silbermanns Werkstatt, sind noch oder wieder im hohen Chorton eingestimmt – ungefähr einen Halbton höher als der heute übliche Kammerton. Das macht das gemeinsame Musizieren mit Posaunenchören schwierig. Das Crostauer Choralbuch schafft Abhilfe und ist für Gemeinden kostenfrei zu haben.

Erzgebirgische Weihnacht um 1700 – Traditionelle Vesper am zweiten Weihnachtstag in der Kirche von Reinhardtsgrimma
Wie Weihnachten vor 300 Jahren im Erzgebirge klang, ist am zweiten Weihnachtstag in der Kirche von Reinhardtsgrimma zu erleben. Die Kirchgemeinde lädt gemeinsam mit dem Ensemble Corona harmonica unter der Leitung von Jan Katzschke am 26. Dezember 2019, 16 Uhr, zur traditionellen Weihnachtlichen Vesper ein. Der Eintritt ist frei.

Welterbezentrum und Orgel-Ausstellung gemeinsam im Silbermann-Haus
Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ bleibt am authentischen Ort. Stadt und Silbermann-Gesellschaft e.V. unterzeichnen Absichtserklärung zu Kooperation.

Silbermann-Tage 2019: Festival-Impressionen
Ein wunderbares und vielfältiges Musikfestival ist zu Ende gegangen. Rund 7000 Menschen erlebten große Kunst an stimmungsvollen Orten und viele Begegnungen.

Richtigstellung zur Pressemitteilung vom 10.10.2019
Auf anwaltliche Aufforderung sehen wir uns veranlasst, folgende Erklärung abzugeben: Richtigstellung: In unserer Pressemitteilung „Gottfried-Silbermann-Gesellschaft stoppt Pläne für Anbau am Silbermann-Haus“ vom 10.10.2019 haben wir behauptet: Oberbürgermeister Sven Krüger hatte der Gesellschaft am vergangenen Montag, 7. Oktober 2019, mitgeteilt, dass

Pressemitteilung: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft stoppt Pläne für Anbau am Silbermann-Haus
Gleichzeitig bekräftigte das Präsidium den Wunsch, mit der Ausstellung am historischen Ort der Werkstatt Gottfried-Silbermanns zu bleiben.

Silbermann-Orgel von Fraureuth wird nach der Restaurierung wiedergeweiht
Am 6. Oktober 2019 lädt die Kirchgemeinde Fraureuth zur Wiederweihe ihrer Silbermann-Orgel von 1742 ein. Nach eineinhalb Jahren Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Christoph Rühle (Moritzburg) wird sie zum ersten Mal wieder für die Öffentlichkeit erklingen.

Programmtipps: Festival-Konzerte zum Nachhören im Radio
Deutschlandfunk Kultur und MDR Kultur haben zwei Konzerte der 23. Silbermann-Tage 2019 aufgezeichnet. Das Eröffnungskonzert im Freiberger Dom und das Konzert zum Humboldt-Geburtstag mit Seconda Prat!ca in der Nikolaikirche Freiberg werden Ende September ausgestrahlt.

Abschluss der Silbermann-Tage: Große Kunst und wertvolle Begegnungen
Die 23. Silbermann-Tage sind Geschichte. Zwölf Tage lang brachte das Festival Musikerlebnisse nach Freiberg und viele weitere Orte der Region: von Cämmerswalde bis Bieberstein, von Dresden bis Schneeberg. Zu den insgesamt 30 Veranstaltungen kamen mehr als 7.000 Menschen. Damit können die Silbermann-Tage an den Besuchererfolg von 2017 anknüpfen.

Laurens de Man gewinnt den XIV. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb
Beim Finale am 14. September 2019 im Dom zu Freiberg siegte der 26-Jährige aus den Niederlanden vor Ismaele Gatti aus Italien und Mitsune Uchida aus Japan. Alle drei Preisträger sind morgen (Sonntag, 15.9.) beim »Abschlusskonzert der 23. Silbermann-Tage „… von der churfürstlichen Grufft zu Freybergk“ mit dem Sächsischen Vocalensemble und dem Ensemble Instrumenta Musica zu erleben – 17 Uhr im Dom St. Marien zu Freiberg.

Viva la Música! Konzert für den Weltentdecker
Eine (barock)musikalische Spurensuche mit Seconda Prat!ca am 14. September in der Nikolaikirche – Am 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt laden die Silbermann-Tage und die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam zu einem Festkonzert zu Ehren des Weltentdeckers in die Nikolaikirche ein.

5 aus 26: Finale des XIV. Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs Samstag im Dom zu Freiberg
Die Finalisten des XIV. Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs stehen fest: Fünf junge Organisten aus fünf Ländern dürfen am Samstag, 14.9., in der letzten und entscheidenden Runde im Dom zu Freiberg antreten. Sie kommen aus Australien, den Niederlanden, Italien, Japan und Deutschland. Die Preisträger dürfen am Sonntag zum Abschlusskonzert der 23. Silbermann-Tage vor einem großen Publikum spielen. Zuvor stehen am zweiten Wochenende des Festivals weitere Höhepunkte auf dem Programm.

Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb: 14 kommen weiter in die zweite Runde
14 von 26 Teilnehmern haben es in die zweite Runde des IX. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs geschafft. Seit Samstag hatten sie in der Freiberger Jakobikirche die erste Prüfung absolviert. „Wir haben in der ersten Wertungsrunde ein durchweg hohes Niveau erlebt“, sagt der

Zum Gipfel – Capricornus Consort Basel in Cämmerswalde
Bereits heute Abend – 6. September – kommt mit dem Capricornus Consort Basel eine der derzeit besten Kammermusikformationen Europas nach Cämmerswalde. Dem Ensemble gelingt es, trotz kleiner Besetzung einen lebendigen und orchestergleichen Klang zu schaffen.

Programmänderung in Reinhardtsgrimma am 8.9.: Kammersänger Olaf Bär vertritt seinen Kollegen und Wegbegleiter Peter Schreier
Beim Konzert „Reflexionen eines Sängerlebens“ am 8. September in Reinhardtsgrimma wird es eine Programmänderung geben: Aus gesundheitlichen Gründen muss Kammersänger Peter Schreier seinen Auftritt absagen. Geplant war ein Gespräch mit Bettina Volksdorf (MDR Kultur). Die Silbermann-Gesellschaft konnte kurzfristig einen hochkarätigen

Mit dem Shuttlebus zum Konzert – Service bei den Silbermann-Tagen
Die Silbermann-Tage, die am 4. September beginnen, bringen hochkarätige Konzerte auch in kleine Orte wie Cämmerswalde, Forchheim oder Bieberstein. Damit diese für alle Besucher gut zu erreichen sind, gibt auch in diesem Jahr wieder Shuttlebusse ab/bis Freiberg.

Festival ist eröffnet: 30 Veranstaltungen an zehn Orten
Mit einem Festkonzert im Freiberger Dom und 475 Besuchern sind am 4. September die 23. Silbermann-Tage eröffnet worden. Das Musikfestival unter der Künstlerischen Leitung des Freiberger Domorganisten Albrecht Koch bringt rund 30 Veranstaltungen an zehn Orte in der Region zwischen Freiberg, Dresden und dem Erzgebirge. Ganz bewusst bewegt sich das Festival auch abseits der Kulturzentren.

Silbermann-Radtour zu allen Konzertorten: Petrikantor Clemens Lucke fährt 223 Kilometer an einem Tag
Mit einer ungewöhnlichen Aktion und einem Augenzwinkern werden die neun Konzertorte der Silbermann-Tage 2019 am 22. August miteinander verbunden: Clemens Lucke, Petrikantor in Freiberg und Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, ist leidenschaftlicher Radfahrer und geht auf die 223 Kilometer lange bergige Tour von Schneeberg bis Dresden.

Feinstes Kunsthandwerk: Sonderführungen bei Wendt & Kühn zu den Silbermann-Tagen
Zum Festival lädt die Manufaktur Wendt & Kühn zu Sonderführungen ein. Die Besucher können an zwei Tagen am Nachmittag vor den Konzerten die Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen inklusive der Sonderausstellung „Auftrag erteilt“ erleben. Die Silbermann-Gesellschaft organisiert Pauschalangebote inklusive Busanreise ab/bis Freiberg und Konzerttickets.

Musikalischer Wettstreit und Begegnung der Kulturen
31 junge Organisten werden im September 2019 beim XIV. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb vom 7. bis 15. September 2019 antreten. Damit macht der Wettbewerb, der seit 1993 alle zwei Jahre parallel zu den Silbermann-Tagen stattfindet, seinem Namen wieder alle Ehre. Die Teilnehmer kommen aus elf Ländern und von drei Kontinenten. Besonders stark vertreten sind Japan, Frankreich und Russland.

Trampeli im Geiseltal – Orgeltag in Gröst am 29. Juni
Die Orgelfahrt der Silbermann-Gesellschaft führt in diesem Jahr ins Geiseltal im Süden Sachsen-Anhalts. Im Mittelpunkt steht die Orgel aus der Werkstatt der Orgelbauer-Familie Trampeli in der Kirche St. Kilian. Diese ist stark restaurierungsbedürftig. Nach einem Vortrag mit Orgelbauer Kristian Wegscheider

Tierisch, tierisch! – Freiberger Orgelnacht am 1. Juni
Tirilieren, schnattern und trompeten: Die Tierwelt inspiriert seit jeher die Musik. Die Orgel mit ihren vielen Registern kann einen ganzen Zoo imitieren. Unter dem Motto „Tierisch, tierisch!“ folgt die alljährliche Freiberger Orgelnacht am 1. Juni 2019 diesmal den Spuren der Tierwelt im Dom St. Marien, in der Jakobikirche und der Petrikirche. Das Publikum erwartet ein tierisches Programm mit renommierten Künstlern zum Hören und Staunen – mit Improvisationen an den Silbermann-Orgeln, Lesung und Stummfilm.

„Macht Musik!“ zu den Silbermann-Tagen 2019 – Hunderte Musiker bringen die Freiberger Altstadt zum Klingen
Am 7. September 2019 werden zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Freiberger Altstadt zum Klingen bringen. Unter dem Motto „Macht Musik“ rufen die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. und die Stadt Freiberg gemeinsam dazu auf, auf den Plätzen und Straßen der Innenstadt zu musizieren.

Dresdner Hofmusik zu Silbermanns Zeit
Das reiche Clavier-Repertoire der Dresdner Hofmusik zur Zeit des Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann (1683 – 1753) steht im Mittelpunkt des Freiberger Clavier-Forums am 18. Mai, das diesmal im Rahmen der Konzertreihe TASTENWELTEN zu Gast in der Hauskapelle im Taschenbergpalais Dresden ist. Der Einführungsvortrag mit Musikwissenschaftler und Orgelexperte Professor Frank-Harald Greß ist kostenfrei.

Beginn der Mittagsmusiken an Silbermann-Orgeln in Petri- und Jakobikirche
In Freiberg beginnen wieder die Mittagsmusiken an den Silbermann-Orgeln. Bis zum Herbst werden sie jeweils 12 Uhr mittwochs in der Petrikirche und freitags in der Jakobikirche erklingen.

Sächsische Erklärung der Vielen – Statement der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft
In Chemnitz ist heute die neue Sächsische Erklärung der Vielen für die Freiheit von Kunst, Kultur und Wissenschaft vorgestellt worden. Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft gehört zu den Erstunterzeichnern.

Broschüre „Konzerte an Silbermann-Orgeln 2019“ erschienen
355 Konzerttermine an Orgeln Gottfried Silbermanns und seiner Schüler – u.a. Oehme, Hildebrandt und Schöne –, aber auch an anderen historischen Orgeln.

„Musik & Macht“: Vorverkaufsstart für die Silbermann-Tage 2019
Welche Macht hat die Musik und wie dient die Musik den Mächtigen? Die Silbermann-Tage, eines der bedeutendsten Musikfestivals in Mitteldeutschland, spüren 2019 den vielgestaltigen Verbindungen zwischen Kunst und Herrschaft nach – in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch auf ungeahnten Seitenpfaden. Jetzt hat der Vorverkauf begonnen.

Silbermann und Bähr – Filme und Lesung im Silbermann-Haus
Zwei Meister: Am 13. Januar, 19 Uhr, dem Vorabend zu Gottfried Silbermanns 336. Geburtstag, lädt die Silbermann-Gesellschaft zu Filmen und Lesung ins Silbermann-Haus am Freiberger Schloßplatz ein. Im Mittelpunkt stehen der große Orgelbauer und dessen Zeitgenosse George Bähr, der als

Neu im Kuratorium: Staatsminister Martin Dulig engagiert sich in der Silbermann-Gesellschaft
Martin Dulig, Stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
und Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, ist neu berufenes
Mitglied im Kuratorium der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.

Austellung im Silbermann-Haus: Öffnungszeiten zum Jahreswechsel
Die Ausstellung im Silbermann-Haus lädt auch zwischen Weihnachten und Silvester ein, die faszinierende Orgelwelt Silbermanns zu erleben:
27. bis 30.12. von 11 bis 17 Uhr.

XIV. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb 7. bis 15. September 2019
Die Ausschreibung ist online! 2019 treten an den historischen Orgeln von Gottfried Silbermann und dessen Schüler Zacharias Hildebrandt wieder die besten Nachwuchsorganisten aus aller Welt an.

Wo schon der Meister saß – Silbermann-Ausstellung erhält authentische Orgelbank
Eine 300 Jahre alte Orgelbank steht jetzt in der Ausstellung im Silbermann-Haus. Am spielbaren Orgelmodell dürfen nun die Besucher auf der historischen Bank Platz nehmen. Sie stammt aus der Freiberger Jakobi-Kirche, für die Gottfried Silbermann sie persönlich herstellen ließ.

Zusatztermin! Hausmusik bei Silbermann: Clavichord-Abend mit Jan Katzschke am 8. November
Zum ersten Mal lädt die Silbermann-Gesellschaft am 8. November 2018 zu einem Konzert in der Ausstellung im Silbermann-Haus ein. Unter dem Motto „Hausmusik bei Silbermann“ gibt es im gemütlichen Ambiente des Silbermann-Zimmers einen unterhaltsamen Clavichord-Abend. Jan Katzschke spielt und moderiert

Denkmaltag: Ausstellung im Silbermann-Haus geöffnet
Das Silbermann-Haus am Freiberger Schloßplatz ist eines von vielen bedeutenden historischen Gebäuden, die zum Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018 ihre Türen für Besucher öffnen. Zwischen 11 und 17 Uhr ist die Ausstellung »Silberner Klang & faszinierende Handwerkskunst« geöffnet.

Wahlen bei der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft: Domorganist Albrecht Koch bleibt Präsident
Auf der Mitgliederversammlung, die am 16. Juni 2018 am Rande des 40. Jubiläums der Silbermann-Tage stattfand, wurde ein neues Präsidium gewählt.

Tief verwurzelt, hochklassig, innovativ: Silbermann-Tage feiern 40. Jubiläum mit einem Festwochenende vom 14. bis 17. Juni
Mit einem großen Festwochenende blicken Organisatoren, Unterstützer und Publikum auf die aufregende und wechselvolle Geschichte des Orgelfestivals zu Ehren des großen sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann (1683 – 1753) zurück.

Lions Club Freiberg unterstützt Silbermann-Gesellschaft
Anlässlich der Freiberger Orgelnacht „Bergwerk und Orgelwerk“ am 2. Juni übergab Lions-Präsident Mario Beckert einen großzügigen Scheck über 3.000 Euro.

Freiberger Orgelnacht am 2. Juni: Bergwerk & Orgelwerk
Im Silberrausch-Jahr 2018 begibt sich die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft bei ihrer alljährlichen Freiberger Orgelnacht auf die Spuren der Bergbautradition. Unter dem Titel „Bergwerk & Orgelwerk“ treffen drei der besten Orgelimprovisatoren Europas auf die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft, die Freiberger Bergsänger und das Bergmusikkorps Freiberg.

Mitten in der Romantik in der Tradition Silbermanns: Orgeltag in Hranice am 12. Mai
Der traditionelle Orgeltag führt in diesem Jahr am 12. Mai ins tschechische Hranice (Roßbach) ein. Schmuckstück der barocken Evangelischen Kirche ist die Orgel von Carl Eduard Schubert, die – obwohl sie 1860 mitten in der Zeit der Romantik und damit 107 Jahre nach Gottfried Silbermanns Tod entstand – ganz nach dem Vorbild des sächsischen Orgelbaumeisters gestaltet ist. Anmeldung bis 4. Mai!

Windsbacher Knabenchor bei Silbermann – Gastgeber gesucht!
Am 16. Juni 2018 ist der Windsbacher Knabenchor zu Gast in Freiberg und gestaltet das große Jubiläumskonzert „40 Jahre Silbermann-Tage“ mit. Für die mehr als 60 Kinder und Jugendlichen sucht die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Gastgeber, die sie für eine Nacht von Samstag auf Sonntag aufnehmen können.

40 Jahre Silbermann-Tage – Festwochenende vom 14. bis 17. Juni
Meisterhafte Instrumente, hochklassige Konzerte und immer wieder neue Ideen – wir feiern den 40. Geburtstag der Silbermann-Tage außer der Reihe mit vier Konzerten und einem Festgottesdienst. Für den Windsbacher Knabenchor werden am 16. Juni in Freiberg Privatquartiere gesucht.

Jakobikirche Freiberg – Wiederweihe der Silbermann-Orgel von 1717 nach der Sanierung
Die Silbermann-Orgel der Freiberger Jakobikirche ist am 4. Februar 2018 in einem Festgottesdienst wiedergeweiht worden. Die Orgelbaufirma Groß führte die umfangreichen Arbeiten durch. Prämisse war, die Originalsubstanz zu erhalten und notwendige Erneuerungen nach Silbermannscher Bauart umzusetzen.

Ehrung zum Neujahrsempfang: Freiberger Bürgerpreis an die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft verliehen
„Einen Verein zu haben, der das Erbe des Orgelbauers so aktiv pflegt und beharrlich in das Licht der Öffentlichkeit sowie in das Bewusstsein der Menschen rückt, wie Sie es machen, ist unbezahlbar!“, sagte Oberbürgermeister Sven Krüger in seiner Laudatio.

Vorverkauf gestartet: „40 Jahre Silbermann-Tage“ mit dem Windsbacher Knabenchor
Für das Jubiläumswochenende „40 Jahre Silbermann-Tage“ ist jetzt der Vorverkauf gestartet. Vom 14. bis 17. Juni 2018 feiert die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft den Geburtstag des Orgelfestivals mit drei hochkarätigen Konzerten und einem Festgottesdienst. Höhepunkt ist das Konzert des Windsbacher Knabenchors im Dom St. Marien.

Freiberger Bürgerpreis für die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft
Die Stadt Freiberg ehrt die Silbermann-Gesellschaft mit dem Bürgerpreis 2017. Damit würdigt sie das vielfältige Engagement als Kulturbotschafterin in der Region und weltweit. Die Auszeichnung findet im Rahmen des Neujahrsempfangs am 12. Januar 2018, 18 Uhr, in der Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche statt.

Neue CD: Begegnungen – Bach und Romantiker an der Großen Silbermann-Orgel
Silbermann kann auch romantisch! Beim Label querstand ist jetzt die neue CD von Albrecht Koch erschienen: „Begegnungen“ – Bach trifft auf Gade, Mendelssohn und Rheinberger, eingespielt an der Großen Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg.

Fantasievoll, hochklassig, international: 22. Silbermann-Tage enden mit Besucherrekord
7.000 Menschen erlebten an zwölf Festivaltagen 17 Konzerte, den internationalen Orgelwettbewerb, Exkursionen und musikalische Gottesdienste. Im Dom zu Freiberg feierten heute beim Abschlusskonzert rund 600 Besucher den RIAS Kammerchor, die Capella de la Torre sowie die Preisträger des XIII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs.

Johannes Krahl gewinnt XIII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb
Beim Finale am 16. September 2017 im Dom zu Freiberg siegte der erst 18 Jahre alte Schüler aus Bautzen (Sachsen) vor Josipa Leko aus Kroatien und Marco Amherd aus der Schweiz.

Wettbewerb: Finale im Freiberger Dom mit fünf Organisten aus fünf Ländern
Im Dom St. Marien zu Freiberg findet am Samstag, 16. September, das Finale des XIII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs statt. Die drei Preisträger dürfen sich einen Tag später beim Abschlusskonzert der 22. Silbermann-Tage mit dem RIAS Kammerchor und der Capella de la Torre noch einmal dem Publikum präsentieren.

Fantasiert und aus dem Kopfe
Konzert mit dem Ensemble BlueShedCollective – am Dienstag, 12. September, 20 Uhr in Pfaffroda.
Deborah York (Sopran), Lambert Colson (Zink) und Jeremy Joseph (Orgel)

XIII. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb: 14 Organisten für zweite Prüfung in der Petrikirche Freiberg qualifiziert
Ab Mittwoch dürfen sie an der Silbermann-Orgel von 1735 mit Werken von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Nils Wilhelm Gade und Vincent Lübeck ihr Können beweisen.

Florilège Curieux – Orgel und Artistik
Wenn Orgel und Artistik aufeinander treffen, potenziert sich die Magie – am 10. und 11. September in der Kirche St. Wolfgang in Schneeberg.

XIII. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb beginnt in Niederschöna
An der Silbermann-Orgel von 1716 in der Kirche St. Annen Niederschöna beginnt am 9. September 2017 der XIII. Internationale Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb. In der ersten Prüfungsrunde, die über drei Tage bis zum 11. September dauert, treten alle 28 zugelassenen Kandidaten an. Zum

Die weltlichen Fantasien des Dr. Luther: Mitten im Leben 1517
Das Calmus-Ensemble – gegründet von ehemaligen Thomanern – und die Lautten Compagney Berlin begeben sich auf die Spuren des „anderen“ Martin Luther: Samstag, 9. September, 20 Uhr in Marienberg.

Ministerpräsident besucht das Silbermann-Haus
Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft durfte am 5. September den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich in ihren Räumen im Silbermann-Haus begrüßen.

Concerto Copenhagen eröffnet 22. Silbermann-Tage
Mit einem Konzert in der Petrikirche Freiberg hat Concerto Copenhagen unter der Leitung von Lars-Ulrik Mortensen die 22. Silbermann-Tage eröffnet. Es wurde im Rahmen des ARD Radiofestivals deutschlandweit sowie im polnischen und dänischen Rundfunk live übertragen.

„Eines der herausragenden sächsischen Musikfestivals“
Sachsen Ministerpräsident Stanislaw Tillich unterstützt die 22. Silbermann-Tage erneut als Schirmherr.

„Fantasien von allerley Gestalt“ – 22. Silbermann-Tage vom 6. bis 17. September 2017
Die Fantasie und eine kreative Verbindung der Künste stehen im Mittelpunkt der 22. Silbermann-Tage. Unter dem Motto „Fantasien von allerley Gestalt“ bietet das traditionsreiche Musikfestival rund um den Orgelbaumeister Gottfried Silbermann 27 Veranstaltungen an 13 Orten in der Region zwischen Freiberg, Dresden und dem Erzgebirge.

Silberner Klang und faszinierende Handwerkskunst: Das Silbermann-Haus erhält eine Ausstellung zur Orgelwelt Gottfried Silbermanns
Große Eröffnung am 19. August 2017,
11 bis 17 Uhr!

Silbermann beim SWG-Jubiläum: Neues Kinderbuch und Pfeifenbasteln beim Familienfest
Die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. präsentiert sich am 15. und 16. Juli 2017 beim SWG-Jubiläumswochenende im Schloss Freudenstein und feiert gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner dessen 25-jähriges Bestehen.

Silbermann-Tage 2017 erwarten spannenden internationalen Wettbewerb
Die Vorbereitungen für die 22. Silbermann-Tage vom 6. bis 17. September 2017 laufen: Drei Monate vor Beginn des Festivals stehen die Teilnehmer des XIII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb fest. Am 8. Juni übereichte die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Mittelsachsen eine Förderzusage an die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft.

Süßes für Silbermann – „Chalumeau-Champagner-Trüffel“ zu Ehren des Meisters
Was der Mozart in Salzburg, das ist der Silbermann in Freiberg. In diesem Sinne wird auch der große Orgelbaumeister jetzt mit einer eigens ihm zu Ehren kreierten Pralinenspezialität geehrt.

Crowdfunding-Aktion erfolgreich!
Über 9.000 Euro Spenden für das Silbermann-Haus:
Crowdfunding-Aktion der Silbermann-Gesellschaft endet mit überwältigendem Erfolg.

»Fantasien von allerley Gestalt« – Silbermann-Tage vom 6. bis 17. September 2017
Der Vorverkauf für die 22. Silbermann-Tage hat begonnen. In 16 Konzerten und beim Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb sind wieder hochkarätige Künstler und Nachwuchsorganisten aus aller Welt zu erleben. Entdecken Sie ein Programm voller Fantasie und Kreativität!

Silbermanns Silbermänner – Freiberger OrgelNachtWanderung am 3. Juni
Musik, Gespräche und Wandern durch das nächtliche Freiberg: Bei der Freiberger OrgelNachtWanderung kommen Hausorganisten von Orgeln der Silbermann-Brüder Gottfried und Andreas zusammen, musizieren und berichten aus ihrem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsleben als Organist an einem Silbermann-Instrument.

Albrecht Koch in den Sächsischen Kultursenat berufen
Der Präsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, Albrecht Koch, ist am 27. Februar 2017 von der Sächsischen Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zum Kultursenator ernannt worden.
Pressekontakt
Claudia Kallmeier
Tel. 0179 3289166
E-Mail: medien@silbermann.org
Pressebilder
Die Pressebilder dürfen für die Berichterstattung im Zusammenhang mit den Silbermann-Tagen bzw. der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. und nur mit Nennung der Quelle verwendet werden.
Weitere Motive stellen wir gern auf Anfrage zur Verfügung.

Die Große Silbermann-Orgel im Dom St. Marien zu Freiberg. Foto: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft/Otto Schröder

Der Spieltisch der Großen Silbermann-Orgel im Dom St. Marien zu Freiberg. Foto: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft/René Jungnickel

Konzert mit dem Gesualdo Consort in Zöblitz bei den Silbermann-Tagen 2013. Foto: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft/Detlev Müller

Die Kirche in Reinhardtsgrimma, Spielort der Silbermann-Tage. Foto: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft/Detlev Müller