Orgelfahrt: Elsässisch-französische Klangspuren im Erzgebirge 

Kirche in Forchheim © Detlev Müller

 
Samstag, 06.09.2025
12:30 – 22:00
Freiberg, Busbahnhof Wernerplatz

„in diesem Lande noch nicht gehörte charmante Stimmen“ – Elsässisch-französische Klangspuren im Erzgebirge 

Orgelfahrt mit Jan Katzschke

Nach der Rückkehr aus dem Elsass baute Gottfried Silbermann sein wohl bekanntestes Instrument: Die große Orgel des Freiberger Domes. In ihr verwob er französisch-elsässische Klangeinflüsse mit mitteldeutschen Erfordernissen und schuf daraus einen ganz neuen Klang, den er in Dorfkirchen daraufhin wiederum den Bedürfnissen auf dem Lande anpasste. Am Ende steht ein Orgeltypus, der wie ein Prototyp vorbildhaft für den gesamten sächsischen Orgelbau bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde.

Jan Katzschke demonstriert auf dieser kleinen Orgelreise, wie Silbermann französische Klänge nach Sachsen importierte und ihnen hier ganz neue musikalische Funktionen gab. Nach der ersten Silbermannschen Dorforgel in Pfaffroda und der zeitgleich mit der George-Bähr-Kirche entstandenen Forchheimer Orgel dürfen wir besonders gespannt sein auf die frisch restaurierte Bärmig-Orgel von 1866 in Voigtsdorf.

Am Ende des Tages steht ein ganz besonderes Konzertereignis, wenn nämlich die Johann-Andreas-Silbermann-Orgel der Kirche St. Thomas in Straßburg und die große Gottfried-Silbermann-Orgel des Freiberger Domes direkt hintereinander abwechselnd in einem Doppelkonzert erklingen und die besondere Verbundenheit der elsässischen und der sächsischen Silbermann-Orgellandschaften feiern: moderne Ton- und Bildübertragung macht dieses einmalige Zusammentreffen möglich.

85 Euro inkl. Kaffeetrinken und Konzertticket „Klangbrücke Silbermann“ (Freiberg).
Abfahrt: Busbahnhof Wernerplatz, Freiberg

Tickets können per E-Mail oder unter Tel. 03731 22248 bestellt werden. 

Lade Karte ...