Forchheim
Orgel von 1726

Foto: Michael Lange
Der Typ kleiner Orgeln mit zwei Manualen ist im Schaffen Gottfried-Silbermanns am häufigsten vertreten. Der Prospektaufbau der 1726 fertiggestellten Orgel in Forchheim und ähnlicher Instrumente ist vermutlich angeregt durch das Meisterstück des Silbermann-Schülers Zacharias Hildebrandt in Langhennersdorf (1722). Wieland Rühle/Moritzburg restaurierte das Werk 2001 und beseitigte frühere Veränderungen mit Ausnahme der Pedalkoppel.
DISPOSITION (II/20)
HAUPTWERK, I.MANUAL
(C, D – c³)
Principal | 8.Fuß | |
Rohr=Flöte | 8.Fuß | |
Qvintadena | 8.Fuß | |
Octave | 4.Fuß | |
Spitz=Flöte | 4.Fuß | |
Qvinta | 3.Fuß | |
Octave | 2.Fuß | |
Cornet | 3.F. (ab c¹) |
|
Mixtur | 4.Fach |
OBERWERK, II. MANUAL
(C, D – c³)
Gedacktes | 8.Fuß | |
Rohr=Flöte | 4.Fuß | |
Nassat | 3.Fuß | |
Octave | 2.Fuß | |
Tertia. | (1 3/5’) | |
Qvinta | 1½.Fuß | |
Sifflet | 1.Fuß | |
Zimbeln | 2.Fach. |
PEDAL (C – e¹)
Principal Baß | 16.Fuß | |
Octaven Baß | 8.Fuß |
|
Posaunen Baß | 16.Fuß |
NEBENREGISTER
Tremulant |
Schiebekoppel II/I |
(unbeschriftet): Pedalkoppel (seit 1975) |
Klengel. |
Klaviaturumfänge
Manuale C, D – c³, Pedal C – e¹
(Taste C mit pneumatisch gesteuerten Zusatzpfeifen, ohne Koppelmöglichkeit, Taste Cis ohne Funktion, auf Taste cis¹ erklingen die originalen c¹-Pfeifen, Tasten d¹-e¹ können nur an das Hauptwerk gekoppelt werden)
Stimmtonhöhe
Chorton, gegenwärtig 464,8 Hz/a¹
Stimmung
seit 2001: „Silbermann-Sorge-Temperatur“
Quelle 2007: Frank-Harald Greß „Die Orgeln Gottfried Silbermanns“