Großkmehlen
Orgel von 1718

Foto: Michael Lange
Auftraggeberin war die Patronatsherrin Johanne Eleonore von Brause geborene Borck. Die Orgel wurde im November 1718 vollendet. Außer einigen nicht immer stilgerechten Reparaturen blieb sie bis 1944 unverändert. In diesem Jahr verursachte ein Kirchturmbrand Schäden an Bälgen und Pfeifenwerk. Ein Großteil des Pfeifenwerks wurde bei der Wiederherstellung 1953 durch die Gebrüder Jehmlich, Dresden, neu gefertigt. Eine denkmalpflegerische Restaurierung übernahm 1995/96 die Werkstatt Wieland Rühle, Moritzburg.
DISPOSITION (II/22)
HAUPTWERK, I. MANUAL
(C, D – c³)
Pourdun. | 16.f: | |
Principal: | 8f: | |
Rohr,Flaut. | 8.f: | |
Præstant. | 4f: | |
Spitz,Flaut. | 4.f: | |
Quinta. | 3.f: | |
Octav. | 2.f: | |
Cornet: | (3fach, ab c¹) |
|
Mixtur. | (3fach) |
|
Cimbeln. | (2fach) |
OBERWERK, II. MANUAL
(C, D – c³)
gedackt. | 8.f: | |
Quintaden: | 8.f: | |
Principal. | 4.f: | |
Rohr,Flaut. | 4.f: | |
Naßat. | 3.f: | |
Octav. | 2.f: | |
Quinta. | 1 ½.f: | |
Suf,Flaut | 1.f: | |
Cimbeln. | (2fach) |
PEDAL (C, D – c¹)
Principal,Baß. | 16.f: | |
Posaun,Baß. | 16.f: | |
Trompet,Baß. | 8.f : |
NEBENREGISTER
Tremulant: (Hauptwerk) |
Schiebekoppel II/I |
Klingel. |
Stimmtonhöhe
Chorton, gegenwärtig (seit 1996) 467,9 Hz/a¹
Stimmung
gegenwärtig systemfrei
Cent-Werte
c0, cis 93, d 199, es 301, e 392, f 501
fis 594, g 698, gis 790, a 893, b 1001, h 1091
Quelle 2007: Frank-Harald Greß „Die Orgeln Gottfried Silbermanns“