Pfaffroda
Orgel von 1715

Foto: Michael Lange
Auftraggeber des Orgelbaus war der Kirchenpatron Caspar Heinrich von Schönberg. Die Einweihung fand im Dezember 1715 statt. Im 19. Jahrhundert sind nur Pflegearbeiten nachweisbar. 1928 stellte Alfred Schmeisser, Rochlitz, durch Umhängen der Tontraktur zeitgemäße Kammertonstimmung her und setzte eine Aoline 8’ ein. 1967 rekonstruierte Wilhelm Rühle, Moritzburg, die Tontraktur und stimmte die Orgel ungleichschwebend. 1968 überholten Rühle & Sohn die Orgel und entfernten die Aeoline. Weitere Instandsetzungen durch Wieland Rühle, Moritzburg, folgten 1983 und 1992/93.
Disposition (I/14)
MANUAL (C, D – c³)
Principal | 8.Fuß | |
Quintadena | 8.Fuß | |
Gedackts | 8.Fuß | |
Octava | 4.Fuß | |
Rohrflöte | 4.Fuß | |
Nassat | (2 2/3) |
|
Octava | 2.Fuß | |
Quinta | 1½.Fuß |
|
Sufflöte | 1.Fuß | |
Cornett | (5fach, ab c¹) |
|
Mixtur | 3.Fach | |
Cÿmbel | 2.Fach |
PEDAL (C, D – c¹)
Sub Baß | 16.Fuß | |
Posaunen Baß | 16.Fuß |
NEBENREGISTER
Tremulante |
Klingel |
Stimmtonhöhe
Chorton, gegenwärtig 483 Hz/a¹
Stimmung
gegenwärtig systemfrei, Lage der Wolfsintervalle wie bei mitteltöniger
Temperatur.
Centwerte
c 0, cis 89,5, d 193,0, es 300,00, e 389,5, f 500,5, fis 587,5, g 697,5, gis 791,0, a 892,0, b 1002,5, h 1087,5
Quelle 2007: Frank-Harald Greß „Die Orgeln Gottfried Silbermanns“