Zöblitz
Orgel von 1742

Foto: Michael Lange
Abnahme und Weihe der Zöblitzer Orgel fanden im Juli 1742 statt. Bis ins späte 19. Jahrhundert sind keine wesentlichen Reparaturen und Veränderungen belegt. 1894 fügte Guido Hermann Schäf, Freiberg, eine Pedalkoppel ein und ersetzte die Manual-Schiebekoppel durch eine Gabelkoppel. 1903 stellten die Gebrüder Jehmlich, Dresden, die damals übliche Kammertonstimmung her und bauten eine Gambe 8’ und – statt der Zimbel – Dolce 8’ ein. 1952 wurde durch die gleiche Firma die Zimbel rekonstruiert. Bei einer umfassenden Restaurierung 1996/97 revidierte Wieland Rühle, Moritzburg, spätere Veränderungen bis auf die Pedalkoppel. Die Orgel erhielt wieder Chortonstimmung und eine ungleichstufige Temperatur, die sich an den vorgefundenen Pfeifenlängen orientierte.
Disposition (II/20)
Hauptwerk, I. Manual
(C, D – c3)
PRINCIPAL. | 8.Fuß. | |
Rohr„Flöthe | 8.Fuß. | |
QVINTADENA. | 8.Fuß. | |
OCTAVA. | 4.Fuß. | |
Spitz"Flöthe. | 4.Fuß. | |
QVINTA. | 3.Fuß. | |
OCTAVA. | 2.Fuß. | |
CORNETT. | (3fach ab c¹) |
|
MIXTUR. | 4.fach. |
Oberwerk, II. Manual
(C, D – c3)
Gedackt. | 8.Fuß. | |
Rohr„Flöthe. | 4.Fuß. | |
NASAT. | 3.Fuß. | |
OCTAVA. | 2.Fuß. | |
TERTIA. | (13/5) | |
QVINTA. | 1½.Fuß. | |
SUFFLET. | 1.Fuß. | |
Cimbel. | 2.fach. |
Pedal (C, D – c1)
SUB„BASS. | 16.Fuß. | |
OCTAV„BASS. | 8.Fuß. |
|
POSAVNEN„BASS. | 16.Fuß. |
Nebenregister
TREMVLANT. |
Schiebekoppel II/I |
BASS"VENTIL. (=mechanische Pedalkoppel, seit 1894) |
Klingel |
Stimmtonhöhe
Chorton, rekonstruiert, a¹: 465 Hz
Stimmungsart
seit 1997 systemfrei
Cent-Werte
c 0,0, cis 94,0, d 198,5, es 301,0, e 394,0, f 501,0, fis 594,5, g 699,5, gis 794,5, a 895,0, b 1000,5, h 1093,0
Quelle 2007: Frank-Harald Greß „Die Orgeln Gottfried Silbermanns“