Wettbewerb
XVII. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb
6. – 14. September 2025
Die besten Nachwuchsorganisten aus aller Welt treten alle zwei Jahre beim
Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb an. Er findet zu Ehren des großen sächsischen Orgelbaumeisters statt und ist der einzige Wettbewerb, der nur an den barocken Originalinstrumenten Gottfried Silbermanns und seiner Schüler ausgetragen wird.
1993 wurde der Internationale Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb erstmals von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft veranstaltet und findet seitdem immer parallel zum Musikfestival in und um Freiberg statt. Inzwischen hat er sich zu einem der bedeutendsten Wettbewerbe an historischen Orgeln entwickelt. Die Juroren – allesamt international anerkannte Orgelspezialisten – sind gleichzeitig als Künstler der Silbermann-Tage zu erleben. Nicht nur attraktive Preisgelder locken die Teilnehmer, sondern vor allem die einmalige Möglichkeit, an den historischen Silbermann-Orgeln aus dem 18. Jahrhundert ihr Können unter Beweis zu stellen. Für viele ist der Wettbewerb zudem ein Karriere-Sprungbrett, denn die Preisträger erhalten die Möglichkeit, Konzerte an Silbermann-Orgeln und weiteren berühmten historischen Instrumenten in ganz Deutschland und darüber hinaus zu geben. Nicht selten kommen sie später auch als Juroren zu den Silbermann-Tagen zurück.

David Kiefer gewinnt den XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb. Publikumspreis geht an Hanna Cho
Die Preisträger:innen stehen fest. Beim Finale am 13. September 2025 siegte David Kiefer (Deutschland) vor Jannik Gerdes (Deutschland) und Jakub Moneta (Polen). Hannah Cho (Südkorea) errang den erstmalig verliehenen Publikumspreis, den Preis des PURPLE PATH.

Fünf junge Organist:innen stehen im Finales des XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs | Premiere für den Publikumspreis
Zum Finale des XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs im Freiberger Dom dürfen am Samstag, 13. September, fünf Nachwuchsorganist:innen antreten. Das hat die Jury unter Vorsitz von Henry Fairs nach der 2. Wertungsrunde in der Petrikirche Freiberg bekannt gegeben. In der entscheidenden Wettbewerbsrunde müssen

Internationaler Silbermann-Orgelwettbewerb: 11 aus 22 schaffen es in die zweite Runde
Beim XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb, der seit Samstag in Freiberg läuft, sind nach der ersten Wertungsrunde in der Jakobikirche 11 Teilnehmende weiter im Rennen. Sie kommen aus Südkorea, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Italien, Polen und Russland. Am 10. und 11. September

Europa tanzt! Silbermann-Tage beginnen mit dem European Union Baroque Orchestra im Chemnitzer Lokschuppen
Die 26. Silbermann-Tage beginnen am heutigen Freitag, 5. September. Am Abend eröffnet das European Union Baroque Orchestra (EUBO) unter der Leitung von Enrico Onofri das Festival im Lokschuppen am Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz-Hilbersdorf.

Jetzt Tickets für die Silbermann-Tage 2025 sichern!
Der Klang Europas steht im Mittelpunkt der Silbermann-Tage 2025. Als Partner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 spürt das Festival vielfältigen Verbindungen nach und feiert Europa als vielfältige Kulturregion und Ort des Austauschs und des Miteinanders. Für Tickets hier klicken…