News

Gemeinsam für Silbermann: Frauensteiner Museumsteam zu Besuch in Freiberg
Wenn Silbermann auf Silbermann trifft und seine Haushälterin durch die Stadt führt: Am 27. Januar 2020 trafen sich die Mitarbeiter:innen des Silbermann-Museums Frauenstein und der Silbermann-Gesellschaft.

Gemeinsam musizieren im Hohen Chorton – Crostauer Choralbuch erschienen
Viele historische Orgeln Sachsens, auch aus Gottfried Silbermanns Werkstatt, sind noch oder wieder im hohen Chorton eingestimmt – ungefähr einen Halbton höher als der heute übliche Kammerton. Das macht das gemeinsame Musizieren mit Posaunenchören schwierig. Das Crostauer Choralbuch schafft Abhilfe und ist für Gemeinden kostenfrei zu haben.

Erzgebirgische Weihnacht um 1700 – Traditionelle Vesper am zweiten Weihnachtstag in der Kirche von Reinhardtsgrimma
Wie Weihnachten vor 300 Jahren im Erzgebirge klang, ist am zweiten Weihnachtstag in der Kirche von Reinhardtsgrimma zu erleben. Die Kirchgemeinde lädt gemeinsam mit dem Ensemble Corona harmonica unter der Leitung von Jan Katzschke am 26. Dezember 2019, 16 Uhr, zur traditionellen Weihnachtlichen Vesper ein. Der Eintritt ist frei.

Welterbezentrum und Orgel-Ausstellung gemeinsam im Silbermann-Haus
Ausstellung „Silberklang & Handwerkskunst“ bleibt am authentischen Ort. Stadt und Silbermann-Gesellschaft e.V. unterzeichnen Absichtserklärung zu Kooperation.

Silbermann-Tage 2019: Festival-Impressionen
Ein wunderbares und vielfältiges Musikfestival ist zu Ende gegangen. Rund 7000 Menschen erlebten große Kunst an stimmungsvollen Orten und viele Begegnungen.

Richtigstellung zur Pressemitteilung vom 10.10.2019
Auf anwaltliche Aufforderung sehen wir uns veranlasst, folgende Erklärung abzugeben: Richtigstellung: In unserer Pressemitteilung „Gottfried-Silbermann-Gesellschaft stoppt Pläne für Anbau am Silbermann-Haus“ vom 10.10.2019 haben wir behauptet: Oberbürgermeister Sven Krüger hatte der Gesellschaft am vergangenen Montag, 7. Oktober 2019, mitgeteilt, dass

Pressemitteilung: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft stoppt Pläne für Anbau am Silbermann-Haus
Gleichzeitig bekräftigte das Präsidium den Wunsch, mit der Ausstellung am historischen Ort der Werkstatt Gottfried-Silbermanns zu bleiben.

Silbermann-Orgel von Fraureuth wird nach der Restaurierung wiedergeweiht
Am 6. Oktober 2019 lädt die Kirchgemeinde Fraureuth zur Wiederweihe ihrer Silbermann-Orgel von 1742 ein. Nach eineinhalb Jahren Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Christoph Rühle (Moritzburg) wird sie zum ersten Mal wieder für die Öffentlichkeit erklingen.

Programmtipps: Festival-Konzerte zum Nachhören im Radio
Deutschlandfunk Kultur und MDR Kultur haben zwei Konzerte der 23. Silbermann-Tage 2019 aufgezeichnet. Das Eröffnungskonzert im Freiberger Dom und das Konzert zum Humboldt-Geburtstag mit Seconda Prat!ca in der Nikolaikirche Freiberg werden Ende September ausgestrahlt.

Abschluss der Silbermann-Tage: Große Kunst und wertvolle Begegnungen
Die 23. Silbermann-Tage sind Geschichte. Zwölf Tage lang brachte das Festival Musikerlebnisse nach Freiberg und viele weitere Orte der Region: von Cämmerswalde bis Bieberstein, von Dresden bis Schneeberg. Zu den insgesamt 30 Veranstaltungen kamen mehr als 7.000 Menschen. Damit können die Silbermann-Tage an den Besuchererfolg von 2017 anknüpfen.

Laurens de Man gewinnt den XIV. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb
Beim Finale am 14. September 2019 im Dom zu Freiberg siegte der 26-Jährige aus den Niederlanden vor Ismaele Gatti aus Italien und Mitsune Uchida aus Japan. Alle drei Preisträger sind morgen (Sonntag, 15.9.) beim »Abschlusskonzert der 23. Silbermann-Tage „… von der churfürstlichen Grufft zu Freybergk“ mit dem Sächsischen Vocalensemble und dem Ensemble Instrumenta Musica zu erleben – 17 Uhr im Dom St. Marien zu Freiberg.

Viva la Música! Konzert für den Weltentdecker
Eine (barock)musikalische Spurensuche mit Seconda Prat!ca am 14. September in der Nikolaikirche – Am 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt laden die Silbermann-Tage und die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam zu einem Festkonzert zu Ehren des Weltentdeckers in die Nikolaikirche ein.

5 aus 26: Finale des XIV. Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs Samstag im Dom zu Freiberg
Die Finalisten des XIV. Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs stehen fest: Fünf junge Organisten aus fünf Ländern dürfen am Samstag, 14.9., in der letzten und entscheidenden Runde im Dom zu Freiberg antreten. Sie kommen aus Australien, den Niederlanden, Italien, Japan und Deutschland. Die Preisträger dürfen am Sonntag zum Abschlusskonzert der 23. Silbermann-Tage vor einem großen Publikum spielen. Zuvor stehen am zweiten Wochenende des Festivals weitere Höhepunkte auf dem Programm.

Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb: 14 kommen weiter in die zweite Runde
14 von 26 Teilnehmern haben es in die zweite Runde des IX. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs geschafft. Seit Samstag hatten sie in der Freiberger Jakobikirche die erste Prüfung absolviert. „Wir haben in der ersten Wertungsrunde ein durchweg hohes Niveau erlebt“, sagt der

Zum Gipfel – Capricornus Consort Basel in Cämmerswalde
Bereits heute Abend – 6. September – kommt mit dem Capricornus Consort Basel eine der derzeit besten Kammermusikformationen Europas nach Cämmerswalde. Dem Ensemble gelingt es, trotz kleiner Besetzung einen lebendigen und orchestergleichen Klang zu schaffen.

Programmänderung in Reinhardtsgrimma am 8.9.: Kammersänger Olaf Bär vertritt seinen Kollegen und Wegbegleiter Peter Schreier
Beim Konzert „Reflexionen eines Sängerlebens“ am 8. September in Reinhardtsgrimma wird es eine Programmänderung geben: Aus gesundheitlichen Gründen muss Kammersänger Peter Schreier seinen Auftritt absagen. Geplant war ein Gespräch mit Bettina Volksdorf (MDR Kultur). Die Silbermann-Gesellschaft konnte kurzfristig einen hochkarätigen

Mit dem Shuttlebus zum Konzert – Service bei den Silbermann-Tagen
Die Silbermann-Tage, die am 4. September beginnen, bringen hochkarätige Konzerte auch in kleine Orte wie Cämmerswalde, Forchheim oder Bieberstein. Damit diese für alle Besucher gut zu erreichen sind, gibt auch in diesem Jahr wieder Shuttlebusse ab/bis Freiberg.

Festival ist eröffnet: 30 Veranstaltungen an zehn Orten
Mit einem Festkonzert im Freiberger Dom und 475 Besuchern sind am 4. September die 23. Silbermann-Tage eröffnet worden. Das Musikfestival unter der Künstlerischen Leitung des Freiberger Domorganisten Albrecht Koch bringt rund 30 Veranstaltungen an zehn Orte in der Region zwischen Freiberg, Dresden und dem Erzgebirge. Ganz bewusst bewegt sich das Festival auch abseits der Kulturzentren.

Silbermann-Radtour zu allen Konzertorten: Petrikantor Clemens Lucke fährt 223 Kilometer an einem Tag
Mit einer ungewöhnlichen Aktion und einem Augenzwinkern werden die neun Konzertorte der Silbermann-Tage 2019 am 22. August miteinander verbunden: Clemens Lucke, Petrikantor in Freiberg und Vizepräsident der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, ist leidenschaftlicher Radfahrer und geht auf die 223 Kilometer lange bergige Tour von Schneeberg bis Dresden.

Feinstes Kunsthandwerk: Sonderführungen bei Wendt & Kühn zu den Silbermann-Tagen
Zum Festival lädt die Manufaktur Wendt & Kühn zu Sonderführungen ein. Die Besucher können an zwei Tagen am Nachmittag vor den Konzerten die Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen inklusive der Sonderausstellung „Auftrag erteilt“ erleben. Die Silbermann-Gesellschaft organisiert Pauschalangebote inklusive Busanreise ab/bis Freiberg und Konzerttickets.